BuchKult
BuchKult

Tholey & drumherum

Hier gibt es Fundsachen zu Tholey,

dem Schaumberg und der Umgebung.

Fotos - Postkarten - Texte - Gedichte

Ansichtskarte, Poststempel 1969

Neck- und Schimpfnamen

der Tholeyer Ortsteile

 

Bergweiler - Berschwéller              

Berschwéller Bäschbiere

Dautweiler - Dóutwéller

Hasborn - Haschbern, Haschbere, Häschbere, Haschborre Haschberer Klóuwe

Linscheid - Linnsched          

"Drei Heiser ó siwwe Schbitzbouwe"

Neipel - Néipel

Niederhofen - Nieerruuwe

Scheuern - Schëern

Sotzweiler - Sotzwéller                   

Sotzwéller Beere

Theley - Teele                  

Teelemer Enjer (Theleyer Entchen) , Teelemer Penninge, Teelemer Wénd, Teelemer Roodschwänsjer

Tholey - Toole                                     

Toolemer Fratzemacher, Toolemer Aangewwer, Toolemer Judde, Tooler Lóft

"Dräisisch Mòòrje Wénd hénnerm Haus

ó vier geklaute Hiehner

- dat sen de Tooler."

"In Toole

gibts nix se hoole.

Groose Schissele mét wenisch drén,

de Gugguck maan én Toole sénn."

Überroth - Ròòd

 

aus: Edith Braun & Evelyn Treib

Neck- und Schimpfnamen saarländischer Orte

2007, Eigenverlag Edith Braun

Ansichtskarte, 1925 datiert

"Tholey mit der ehemaligen Abtei (Photo: Saar-Bild-Archiv)

Bildpostkarten-Serie des Saar-Hilfswerks"

Das Saar-Hilfswerk war eine im Jahr 1934 vom Saar-Bevollmächtigten* des Dritten Reiches gegründete, nach dem Führerprinzip aufgebaute, nationalsozialistische Organisation. Der alleinige Zweck dieser Organisation war das Sammeln resp. Eintreiben von Spenden für die intensive – auch kosten-intensive – nationalsozialistische Propaganda im Vorfeld der Saarabstimmung vom Januar 1935. Konsequenterweise war dem Saar-Hilfswerk nur eine kurze Existenz beschieden. Es wurde nach der „gewonnenen“ Saarabstimmung 1935 aufgelöst. Die Akten der Organisation befinden sich heute im Bundesarchiv in Berlin-Lichtenfelde.

 

* seit Mitte November 1933 der ehemalige Reichskanzler Franz von Papen, ab 28. Juli 1934 dann der stramme Nazi und spätere Gauleiter des Gaus Saarpfalz Josef Bürckel

Ausgabepreis: 40 centimes
Erstausgabetag: 1. November 1934
Michel-Katalog-Nr: 178 (Saargebiet)

Rückseite: K. Berwanger, Theley (ohne Jahresangabe)

Landschaft mit dem Schaumberg

Zeichnung von Hermann Keuth

"Der Hochwald sendet seinen Südrand bis in das heutige Saargebiet vor, gibt uns in dem Schaumberg die bedeutendste Erhebung. Weit und offen ist die Landschaft. Felder, Hecken und Waldstücke trennen sie, gehen schließlich in zusammenhängende Wälder über. Aus ihnen erhebt sich die Kuppel des Berges. In grauer Vorzeit schon haben auf ihm die Menschen gesiedelt. Im Mittelalter krönte seine Höhe eine Burg. Zu seinen Füßen lag eine der frühesten christlichen Siedlungen unserer Heimat, die Abtei Tholey, bereits im Anfang des 7. Jahrhunderts gegründet."

 

Turm der Abteikirche zu Tholey

Zeichnung von Hermann Keuth

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Auf altem Mauerwerk, das einst die Anlagen der Abtei umschloß, stellen sich Hausbauten, hell gegen den dunklen Turm der Basilika sich abhebend. Auf breitem Geviert steigt in drei Etagen das frühgotische Bauwerk hoch. Die Barockzeit setzte ihm einen Zwiebelturm auf."

Die beiden Bilder von Hermann Keuth wie auch die erläuternden Texte entstammen dem Bildband "Das schöne Land an der Saar - 64 Bilder nach Gemälden, Zeichnungen, Stichen, Steindrucken und Lichtbildern aus der Saarheimat - Zweite Folge", Saarbrücken, 1928

Hermann Keuth (1888-1974) war Zeichner, Museumsleiter und Landeskonservator in Saarbrücken.

Der kleine Franz pausiert beim Aufstieg auf den Berg.

Tholey und ich

Seit Ende 2017 lebe ich nun in Tholey am Fuße des Schaumberges. Nachdem ich in den Ruhestand gegangen war und das Elternhaus in Lebach verkauft wurde, stellte sich die Frage: Wohin mit mir?

 

Da ich seit einiger Zeit häufig auf dem Herzweg - auf meinem "Heiligen Berg", dem Schaumberg - unterwegs war, fiel mir die Wahl nicht schwer. Als dann auch noch schnell eine passende Wohnung gefunden war, war die Entscheidung klar, verbindet mich doch eine irgendwie sonderbare Beziehung zum "Hausberg der Saarländer" - wie man sehen kann - bereits seit Kindesalter.

 

Auf dem Turm mit Blick auf das damalige Tholey - Mitte 50er Jahre

Franz J. Dewes

Trierer Straße 20

66636 Tholey

fjdewes@t-online.de

franz.dewes@buchkult-dewes.de

Der Tholeyer Druide

Das gefährlichste

Möbelstück ist die

›Lange Bank‹,
das gefährlichste

Instrument die

›Alte Leier‹.
Abraham a Sancta Clara

Wer Trinken, Rauchen und Sex aufgibt,

lebt auch nicht länger.

Es kommt ihm nur so vor.
Sigmund Freud

Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.
Gustav Mahler

Was wir brauchen,

sind ein paar verrückte Leute;

seht euch an,

wohin uns die Normalen gebracht haben.
George Bernard Shaw

Der Kluge lernt aus allem
und von jedem,
der Normale aus
seinen Erfahrungen und
der Dumme
weiß alles besser.
Sokrates
Es ist schon alles gesagt,
nur noch nicht von allen.
Karl Valentin

Um ernst zu sein,

genügt Dummheit,

während zur Heiterkeit

ein großer Verstand unerläßlich ist.
William Shakespeare

Blüte edelsten Gemütes
ist die Rücksicht;
doch zuzeiten
sind erfrischend

wie Gewitter
goldne Rücksichtslosigkeiten.

Theodor Storm

BuchKult

Franz Dewes

fjdewes@buchkult-dewes.de

 

Druckversion | Sitemap
© BuchKult