Der Osterbeitrag umfasst drei Bereiche
1. Das Vorspiel - Die Karwoche zeigt in Bildern aus der Kunstgeschichte die Vorgänge in der Woche vor der Auferstehung Christi mit den Schwerpunkten
Einzug in Jerusalem - Palmsonntag
Getsemani und Letztes Abendmahl - Gründonnerstag
Kreuzigung und Kreuzabnahme - Karfreitag.
Den Bildern beigegeben sind Texte der vier Evangelisten und Gedichte deutscher Dichter.
(Ein Klick auf die entsprechende Grafik leitet zur entsprechenden Seite weiter.)
2. Auferstehung - Die Texte der vier Evangelisten zum Thema Auferstehung Christi - der eigentliche Vorgang findet in den Evangelien kaum Erwähnung - werden ergänzt durch Bilder
- der Auferstehung,
- der Frauen vor dem leeren Grab,
- der Begegnung Maria Magdalenas mit dem
Auferstandenen ("Noli me tangere"),
- des Abendmahl in Emmaus und
- der Begegnung Christi mit dem Zweifler Thomas.
Die Bibelzitate der beiden Seiten entstammen der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift.
3. Das Fest - Hier finden sich Bilder und Gedichte zum Osterfest und dem damit verbundenen Brauchtum. Augenfällig ist die Anzahl der bildlichen Darstellungen aus dem Bereich des orthodoxen Christentums, während das Fest in der westeuropäischen Kunst - sieht man einmal von einigen Ausnahmen (C.D. Friedrich, ein paar amerikanische Impressionisten usw.) ab - relativ wenig Niederschlag gefunden hat.
Hier noch ein paar Links und Medien zum Thema Ostern
Die blauen Textstellen beinhalten einen Link.
Anklicken führt zur entsprechenden Seite.
Die mp3-Dateien werden durch Anklicken in Ihren
Download-Ordner geladen und
können dann mit Ihrem Mediaplayer anghört werden.
Das Anklicken der Start-Pfeile auf den Filmen startet
den Film in dem kleinen Fenster.
Alternativ kann auch der Link (blau s.o.) angeglickt werden.
Dann öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers
mit dem entsprechenden Youtube-Film.
Zwei Portale mit vielen Informationen rund um Ostern
mit vielen Infos, Anleitungen und Rezepten
umfangreiche Linksammlung über Religion und Bräuche
Osterlachen
(lateinisch risus paschalis), auch Ostergelächter, bezeichnet den Brauch, in der Predigt an Ostern die Teilnehmer an einem Gottesdienst zum Lachen zu bringen. In einigen Regionen – vor allem in Bayern – war es vom 14. bis 19. Jahrhundert ein fester Bestandteil des christlichen Brauchtums. (Wikipedia)
Predigt über das "Osterlachen" von prediktpreis.de
Osterwitz und Osterlachen wiederentdeckt -
Gegen die Schwere des Todes von deutschlandfunk.de
Als das Osterlachen sogar Priesterspflicht war von diepresse.com
Pas'cha, Kulitsch, Ostereier
Auf vielen Oster-Bildern russischer Maler sind sie abgebildet: Pas'cha (eine süße Quarkspeise, meist in Pyramidenform), Kulitsch (das Osterbrot) und Ostereier. In dem Youtube-Beitrag wird gezeigt, was es damit auf sich hat.
Pas'cha, ein traditionnelles Osterrezept
Das jüdische Pessach-Fest
Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt, gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums. Das Fest erinnert an den Auszug aus Ägypten (Exodus), also die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei, von der das 2. Buch Mose im Tanach erzählt. Die Nacherzählung (Haggada) dieses Geschehens verbindet jede neue Generation der Juden mit ihrer zentralen Befreiungserfahrung.
Das Pessach-Fest feierte Jesus mit den Aposteln am Abend vor seinem Tod. Unter dem Namen "Das letzte Abendmahl" ging seine Darstellung in die Kunstgeschichte ein und wird im Chrtistentum am Gründonnerstag gefeiert.