BuchKult
BuchKult

 

 

"Wozu hat der liebe Gott die Kartoffel erschaffe"?

fragt in dem Seiltänzerstück Katharina Knie von Carl Zuckmeyer (1896-1978) der Clown Julius das Publikum.

 

"Zum Essen, zum Koche, zum Brate!"

 

"Nein, nein!" stellt der Clown richtig. "Damit die arme Leut' auch jemand hawwe, dem se die Haut abziehen könne!"

 

 

 

Bernard Blommers, Aardappels schillen
Bernardus Johannes (Bernard) Blommers (1845-1914) war ein niederländischer Maler und Lithograf.
 

___________________________________________

 

Die meisten Grafiken auf dieser Website können durch Anklicken mit der linken Maustaste vergrößert dargestellt werden. Sollte dies nicht funktionieren, steht mir die entsprechende Grafik leider nicht in einer größeren Auflösung zur Verfügung.

 

Hinter Textstellen in blauer Farbe verstecken sich Links, entweder zu anderen Seiten dieser Website oder zu externen Sites (z.B. Wikipedia, Youtube ...).
 

 

Bernard Blommers, Zittende vrouw schilt aardappelen bij open deur, Rijksmuseum
Bernardus Johannes (Bernard) Blommers (1845-1914) war ein niederländischer Maler und Lithograf.
 

 

Juliusz Zuber, Meditation, 1888
Juliusz Zuber (1861-1910) war ein ungarischer Maler.

Hendrik Valkenburg, Peeling the potatoes
Hendrik Valkenburg (1826-1896) war ein niederländischer Genremaler und Kunstpädagoge.

 

Hendrik Valkenburg, Aardappel schillende vrouw
Hendrik Valkenburg (1826-1896) war ein niederländischer Genremaler und Kunstpädagoge.

Hein Kever, De Aardappelschilster
Hein Kever (1854-1922), eigentlich Jacob Simon Hendrik Kever, war ein niederländischer Landschaftsmaler, Radierer, Lithograf und Aquarellist.

 

 

Hein Kever, Aardappels schillen
 

Hein Kever, Moeder helpen met aardappels schillen

 

Friedrich Meyerheim, Peeling Potatoes
Friedrich Eduard Meyerheim (1808-1879) war ein deutscher Maler.

 

Bernard de Hoog, Aardappels schillen
Bernard de Hoog (1867-1943) war ein niederländischer Maler.
 

 

Evert Pieters, Peeling Potatoes
Evert Pieters (1856-1932) war ein niederländischer Maler, Radierer und Zeichner.

Evert Pieters, Domestic Bliss

 

Fritz von Uhde, Mädchen, Kartoffeln schälend
Fritz von Uhde (1848-1911) war ein sächsischer Kavallerieoffizier und Maler. Sein Stil lag zwischen Realismus und Impressionismus.
 

Jan Toorop, Aardappelschillende vrouw, 1928
Johannes Theodorus (Jan) Toorop (1858-1928) war ein niederländischer Maler.

Thomas Cooper Gotch, Peeling Potatoes
Thomas Cooper Gotch (1854-1931) war ein britischer Maler des Spätimpressionismus, später des Symbolismus und Präraffaelismus.

Frank Holl, Peeling Potatoes
Frank Holl, eigentlich Francis Montague Holl (1845-1888) war ein englischer Maler und Illustrator.

 

Ernest Walbourn, Peeling Potatoes
Ernest Charles Walbourn (1872-1927)war ein britischer Landschaftsmaler ländlicher und bäuerlicher Szenen.

 

Adrien Jean Madiol,

Peeling potatoes, 1873
Adrien Jean Madiol (1845-1927) war ein niederländisch-belgischer Genremaler.

 

Blanche Douglas Hamilton, Aardappels schillende vrouw
Blanche Douglas Hamilton (1853-1927) war eine englische Künstlerin.
 

 

Johannes Weiland, The Potato Peeler
Johannes Weiland (1856-1909) war ein Maler aus den Niederlanden.
 

 

Vincent van Gogh, Peasant woman peeling potatoes
Vincent Willem van Gogh (1853-1890) war ein niederländischer Maler und Zeichner; er gilt als einer der Begründer der modernen Malerei.
 

 

Vincent van Gogh,

The potato peeler, 1885, MET
 

 

Félicien Rops, Oude Kate
Félicien Joseph Victor Rops (1833-1898) war ein belgischer Graphiker und Illustrator des Symbolismus.
 

Kurt Tucholsky 1890-1935

Mutterns Hände

 

Hast uns Stulln jeschnitten

un Kaffe jekocht

un de Töppe rübajeschohm –

un jewischt und jenäht

un jemacht und jedreht ...

alles mit deine Hände.

 

Hast de Milch zujedeckt,

uns Bobongs zujesteckt

un Zeitungen ausjetragen –

hast die Hemden jezählt

und Kartoffeln jeschält ...

alles mit deine Hände.

 

Hast uns manches Mal

bei jroßen Schkandal

auch 'n Katzenkopp jejeben.

Hast uns hochjebracht.

Wir wahn Sticker acht,

sechse sind noch am Leben ...

Alles mit deine Hände.

 

Heiß warn se un kalt.

Nu sind se alt.

Nu bist du bald am Ende.

Da stehn wa nu hier,

und denn komm wir bei dir

und streicheln deine Hände.

 

 

 

Ernest Higgins Rigg,

Peeling Potatoes
Ernest Higgins Rigg (1868–1947) war ein britischer Maler.

 

Charles Robertson, Kartoffeln schälende Bauersfrau, Amsterdam, Rijksmuseum
Charles Robertson (1844-1891) war ein englischer Maler und Kupferstecher.
 

Kurt Tucholsky 1890-1935

Die Kartoffeln

 

Ich las eines dieser patriotischen Bücher, die das deutsche Heer einer genauen Betrachtung unterziehen. Da stand auch eine historische Erinnerung, die es wert ist, daß wir sie uns aus der Nähe ansehn.

Bei der Belagerung von Paris im Jahre 1870, erzählt der Autor, haben sich die feindlichen Vorposten ganz gut gestanden. Man schoß durchaus nicht immer aufeinander, o nein! Es kam zum Beispiel vor, daß man sich mit Kartoffeln aushalf. Meistens werden es ja die Deutschen gewesen sein, die den Retter in der Not gemacht haben. Aber einmal näherte sich ein französischer Trupp von ein paar Mann, die Deutschen nahmen die Gewehre hoch, da sagte jemand auf deutsch: »Nicht schießen! Wir schießen auch nicht!« und man begann sich wegen auszutauschender Getränke zu verständigen.

Man könnte da von »Landesverrat« sprechen, und tatsächlich untersagte nachher ein Armeebefehl diese Annäherungen aufs schärfste. Aber was ging hier Wichtigeres vor sich?

Doch offenbar eine Diskreditierung des Krieges. Denn es ist nicht anzunehmen, daß Pflichtvergessene beider Parteien hier böse Dinge inszenierten. Es waren sicher Familienväter, Arbeiter, Landleute, die man in einen farbigen Rock gesteckt hatte, mit der Weisung, auf andersfarbige zu schießen.

Warum schossen sie nicht? Offenbar waren doch der Nationalhaß, der Zorn, der angeblich das ganze deutsche Volk auf die Beine rief, nicht mehr so groß, wie damals Unter den Linden, als es noch nicht galt, auf seine Mitmenschen zu schießen. Damals hatte mancher mitgebrüllt, weil alle brüllten, und das verpflichtete zu nichts. Aber hier waren Leute, die einen Sommer und einen Winter lang an den eigenen Leibern erfahren hatten, was das heißt: Töten, und was das heißt: Hungern. Und da verschwand der ›tief eingewurzelte Haß‹, und man aß gemeinsam Kartoffeln . . . Dieselben Kartoffeln; dieselben Kapitalisten. Aber andere Röcke. Das ist der Krieg.

 

 

Albert Samuel Anker,

Die kleine Kartoffelschälerin, 1886
Albert Samuel Anker (183-1910) war ein Schweizer Maler, Grafiker und Genremaler des schweizerischen Volkslebens.
 

 

Hugo Simberg, Kartoffelmädchen
Hugo Gerhard Simberg (1873-1917) war ein finnischer Maler und Graphiker des Symbolismus.

 

Léon Frédéric, Trois Sœurs ou Les Eplucheuses de pommes de terre, 1896
Léon Frédéric (1856-1940) war ein belgischer Maler des Symbolismus.

 

Evert Pieters, A Child Peeling Potatoes
Evert Pieters (1856-1932) war ein niederländischer Maler, Radierer und Zeichner.

Evert Pieters, Aardappels schillen
Evert Pieters (1856-1932) war ein niederländischer Maler, Radierer und Zeichner.

Charles Sprague Pearce, Peeling potatoes
Charles Sprague Pearce (1851-1914 ) war ein US-amerikanischer Maler.

 

Jozef Israëls, A Laren Scene, 1905, Rijksmuseum
Jozef Israëls (1824-1911) war ein niederländischer Maler und Grafiker.Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Haager Schule.
 

Johannes Weiland, Aardappels schillen
Johannes Weiland (1856-1909) war ein Maler aus den Niederlanden.

 

John Morgan, Peeling the Potatoes
John Morgan (1823-1886) war ein britischer Maler.

 

Anders Zorn, Peeling potatoes, 1916
Anders Leonard Zorn (1860-1920) war ein schwedischer Maler, Grafiker und Bildhauer.
 

Karl Kaufmann, Mädchen beim Kartoffelschälen
Karl Kaufmann (1843-1905) war ein österreichischer Landschafts- und Architekturmaler.

 

Ralph Hedley, The cabin boy
Ralph Hedley (1848-1913) war ein realistischer Maler, Holzschnitzer und Illustrator, der vor allem für seine Gemälde bekannt ist, die Szenen des Alltags im Nordosten Englands darstellen.
 

 

Charles Robertson, A Boy Peeling Potatoes
Charles Robertson (1844-1891) war ein englischer Maler und Kupferstecher.
 

 

Charles Spencelayh,

Dig for Victory, the Wise Eat More Potatoes
Charles Spencelayh (1865-1959) war ein englischer Genremaler und Porträtist im akademischen Stil.
 

Joaquín Sorolla, Peeling potatoes, 1891
Joaquín Sorolla y Bastida (1863-1923) war ein spanischer Maler und Grafiker des Impressionismus.

Maurycy Minkowski, An Interior with a Man Peeling Potatoes
Maurycy Minkowski (1881-1930) war ein polnischer Maler.

Ferdinand de Braekeleer, Derwijl een vrouw in slaap is gevallen, schilt een oude man aardappels, 1802-1883, Rijksmuseum
Ferdinand de Braekeleer auch Ferdinand de Braekeleer der Ältere (1792-1883) war ein belgischer Maler.

 

Hugo Simberg, Death and the Potato Peeler
Hugo Gerhard Simberg (1873-1917) war ein finnischer Maler und Graphiker des Symbolismus.

Das gefährlichste

Möbelstück ist die

›Lange Bank‹,
das gefährlichste

Instrument die

›Alte Leier‹.
Abraham a Sancta Clara

Wer Trinken, Rauchen und Sex aufgibt,

lebt auch nicht länger.

Es kommt ihm nur so vor.
Sigmund Freud

Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.
Gustav Mahler

Was wir brauchen,

sind ein paar verrückte Leute;

seht euch an,

wohin uns die Normalen gebracht haben.
George Bernard Shaw

Der Kluge lernt aus allem
und von jedem,
der Normale aus
seinen Erfahrungen und
der Dumme
weiß alles besser.
Sokrates
Es ist schon alles gesagt,
nur noch nicht von allen.
Karl Valentin

Um ernst zu sein,

genügt Dummheit,

während zur Heiterkeit

ein großer Verstand unerläßlich ist.
William Shakespeare

Blüte edelsten Gemütes
ist die Rücksicht;
doch zuzeiten
sind erfrischend

wie Gewitter
goldne Rücksichtslosigkeiten.

Theodor Storm

BuchKult

Franz Dewes

fjdewes@buchkult-dewes.de

 

Druckversion | Sitemap
© BuchKult