"Was wäre geschehen, wenn Pizarro in Peru keine Kartoffeln gefunden hätte?“, fragt der britische Historiker William H. McNeill in seinem Beitrag in dem von Robert Cowley herausgegebenen Buch "Was wäre geschehen wenn?". Die Geschichte der Menschheit wäre wohl etwas anders gelaufen.
Und dann: keine Pommes frites, keine Fish & Chips, keine Bratkartoffeln, kein Kartoffelsalat, Kartoffelsuppe, Kartoffelklöße, Chips ... Alles nur schwer vorstellbar und wer wollte in einer solchen Welt wirklich leben?
Zum Dank und zur Ehr gibt’s darum diese Präsentation zur tollen Knolle in Kunst und Dichtung. Die Literaten und Poeten haben nur leidlich nennenswerte Beiträge geliefert, dafür wussten die Maler und Zeichner die Kartoffel, die Bauern, Kartoffel-Schäler und -Esser umso mehr zu schätzen - weit über 150 Gemälde und Zeichnungen sind mir bei der Bilderrecherche begegnet.
Wegen der geringen Menge an Gedichten hab ich bei dieser Präsentation mehr Wert auf Information gelegt: Wissenswertes aus der Geschichte, Links, Podcasts und Youtube-Beiträge ergänzen die Auswahl an Kunstwerken und sind am Ende dieser Seite zu finden.
Die meisten Grafiken können durch Anklicken mit der linken Maustaste vergrößert dargestellt werden.
Hinter Textstellen in blauer Farbe verstecken sich Links, entweder zu anderen Seiten dieser Website oder zu externen Sites (z.B. Wikipedia, Youtube ...).
Luther erschütterte Deutschland –
aber Franz Drake beruhigte es wieder:
er gab uns die Kartoffel.
Heinrich Heine 1797-1856
Wer genau die Kartoffel nach Europa brachte, ist bis heute nicht eindeutig belegt. Sir Francis Drake, der britische Seefahrer seiner Majestät, galt lange Zeit als Überbringer. In den Tagebuchaufzeichungen seiner Mitfahrer gab es keine Hinweise, dass er die Kartoffel wirklich nach Europa brachte.
Demokratische Wut gegen das Besingen der Liebe –
warum die Rose besingen, Aristokrat!
besing die demokratische Kartoffel,
die das Volk nährt!
Heinrich Heine 1797-1856
Karl Gerok 1815-1890
Blühendes Kartoffelkraut
sanft vom Sommerwind umkost,
immer wenn ich dich geschaut,
warst du mir ein Augentrost.
Mit der Büsche Laubgezelt,
mit der Blüten Rötlichblau
hebst du wie ein Blumenfeld
dich heraus aus grüner Au.
Heinrich Seidel 1842-1906
Frühlingsgrüne Buchenwälder -
ei, die sind wohl jedem recht;
blühende Kartoffelfelder
find ich aber auch nicht schlecht.
Wie sie wallen in der Ferne
mit dem dunkelgrünen Kraut,
drüber weiß und lila Sterne -
Schöneres hab' ich nie geschaut.
Ein paar Literaturempfehlungen
Die Kartoffel - Geschichte und Zukunft einer Kulturpflanze / hrsg. im Auftr. der Stiftung Museumsdorf Cloppenburg ... von Helmut Ottenjann und Karl-Heinz Ziessow, Cloppenburg, Museumsdorf Cloppenburg, 1992
Heiderose und Andreas Fischer-Nagel
Kartoffeln hin, Kartoffeln her - eine Pflanze erobert die Welt
Fischer-Nagel, 2004
Henry Hobhouse, Sechs Pflanzen verändern die Welt : Chinarinde, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle, Kartoffel, Kokastrauch / Henry Hobhouse
Stuttgart : Klett-Cotta, 2001, auch als dtv-Taschenbuch
Robert Cowley, Was wäre geschehen wenn - Wendepunkte der Weltgeschichte, Verlag: Droemer, 2004, auch als Taschenbuch, 2006
Hierin: William H. McNeill. Was wäre geschehen, wenn Pizarro in Peru keine Kartoffeln gefunden hätte? - Die trivialen Wurzeln der Geschichte. "Etwas aus der Rolle fällt der letzte Eintrag im Buch, die Frage, wie die Welt ohne Kartoffeln aussehen würde. Eine wirkliche Antwort wird darauf nicht geliefert, aber es gibt eine seitenlange Liste, welche Ereignisse alle von dieser unscheinbaren Feldfrucht massiv beeinflusst wurden. Letztlich verdanken ganze Nationen ihre heutige Lage dem Vorhandensein der Kartoffel." (aus einer Besprechung des Buches)
Uwe Timm, Johannisnacht - Roman
Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1996, auch als Taschenbuch erhältlich
Massard, Jos. A., 300 Jahre Kartoffel in Luxemburg: (I) Europa entdeckt die Kartoffel. (II) Grundbirne, Grompir, Gromper: die Kartoffel erobert Luxemburg. (III) Die Kartoffel in Luxemburg im 19. Jh. Artikel aus: Lëtzebuerger Journal 2009
Die Artikel aus dem Lëtzebuerger Journal können im Zeitungs-Layout mit Abbildungen hier, der Text mit Anmerkungen und vollständiger Quellenangabe hier heruntergeladen werden.
https://massard.info/pdf/kartoffel_LJ_2009.pdf
https://massard.info/pdf/kartoffel_LJ_anmerkungen.pdf
Joseph Albert Massard (* 3. Dezember 1944 in Tétange, Luxemburg), ist ein Luxemburger Biologe und Wissenschafts- und Medizinhistoriker.
Website von Jos. A. MASSARD
https://massard.info/about/
Gerhard Bungert / Charly Lehnert
Grumbeer Buch - Alles über die Kartoffel
Lebach, Queißer, 1987
Neues aus der Akte Pommes Fritz 2008 - Weltjahr der Kartoffel, Hrsg. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, als PDF-Dateien
Audio-Podcasts zum Thema
Wie die Kartoffel nach Europa kam und alles veränderte - Geschichten aus der Geschichte
Kartoffel - Die nahrhafte Knolle - br radioWissen
Die Kartoffel - Vom Sattmacher zur Delikatesse - SR Land & Leute
YouTube-Links
Die Geschichte von der wunderbaren Kartoffel (Eventyret om den vidunderlige kartoffel) ist ein 1985 gedrehter dänischer Zeichentrickfilm von Anders Sørensen. Teil1
Die Geschichte von der wunderbaren Kartoffel, Teil 2
Die Geschichte von der wunderbaren Kartoffel, Teil 3