BuchKult
BuchKult

___________________________________________

 

Die meisten Grafiken auf dieser Website können durch Anklicken mit der linken Maustaste vergrößert dargestellt werden. Sollte dies nicht funktionieren, steht mir die entsprechende Grafik leider nicht in einer größeren Auflösung zur Verfügung.

 

Hinter Textstellen in blauer Farbe verstecken sich Links, entweder zu anderen Seiten dieser Website oder zu externen Sites (z.B. Wikipedia, Youtube ...).
 

John Arnesby Brown, A Norfolk Landscape with Potato Pickers
Sir John Alfred Arnesby Brown (1866-1955) war ein englischer Landschaftsmaler.

George Clausen, The Allotment Garden
George Clausen (1852-1944) war ein britischer Künstler, der mit Öl und Aquarell, Radierung, Mezzotinta, Trockenpunkt und gelegentlich Lithografien arbeitete.

Karl Buchholz, Landschaft mit Kartoffelernte, 1885
Karl Buchholz (1849-1889) war ein deutscher Landschaftsmaler, ausgebildet in der „Weimarer Malschule“

Arthur Hughes, Potato Harvest
Arthur Hughes (1832-1915) war ein britischer Illustrator und Maler aus der Gruppe der Präraffaeliten.

 

George Clausen, Gathering Potatoes
George Clausen (1852-1944) war ein britischer Künstler, der mit Öl und Aquarell, Radierung, Mezzotinta, Trockenpunkt und gelegentlich Lithografien arbeitete.

Lorbeer macht nicht satt:

besser, wer Kartoffeln hat.

 

Deutsches Sprichwort

 

 

Kartoffeln mit Liebe schmecken besser

als Bratwürste mit Zank.

 

Deutsches Sprichwort

 

 

Wer Kartoffeln ißt,

wird eher satt,

als wer Braten essen sieht.

 

Deutsches Sprichwort

 

 

Hugo Mühlig, Bei der Kartoffelernte
Hugo Mühlig (1854-1929) war ein deutscher Maler. Er lebte ab 1881 als Maler von Landschaften und Genreszenen in Düsseldorf.

 

Hugo Mühlig, In the Potato Fields
 

Hugo Mühlig, Kartoffelernte 1
 

 

Hugo Mühlig, Kartoffelernte 2
Hugo Mühlig (1854-1929) war ein deutscher Maler. Er lebte ab 1881 als Maler von Landschaften und Genreszenen in Düsseldorf
 

Hugo Mühlig, Kartoffelernte 3
 

Hugo Mühlig, Kartoffelernte 4
 

Hugo Mühlig, Kartoffelernte Feuer
 

Hugo Mühlig, Kartoffelernte vor einer Windmühle
 

Hugo Mühlig, Kartoffelfeuer
 

Hugo Mühlig, Pferdefuhrwerk auf dem Kartoffelfeld
 

Ferdinand Sauter 1804-1854

Loblied auf die Kartoffel

 

Herbei, herbei zu meinem Sang, Hansjörgel, Michel, Stoffel,

und singt mir das frohe Lied dem Stifter der Kartoffel.

Heidi, heida, Kartoffeln aus Amerika,

heidi, heida, Kartoffeln in der Schal.

 

Franz Drake hieß der brave Mann, der vor zweihundert Jahren

von England nach Amerika als Kapitän gefahren.

Heidi, heida, Kartoffeln aus Amerika,

heidi, heida, Kartoffeln in der Schal.

 

Salat davon, gut angemacht, mit Feldsalat durchschossen,

der wird mit großem Appetit von jedermann genossen.

Heidi, heida, Kartoffeln aus Amerika,

heidi, heida, Kartoffeln in der Schal.

 

Gebraten schmecken sie recht gut, gesotten nicht viel minder,

Kartoffelklöße essen gern die Eltern und die Kinder.

Heidi, heida, Kartoffeln aus Amerika,

heidi, heida, Kartoffeln in der Schal.

 

Von Straßburg bis nach Amsterdam, von Stockholm bis nach Brüssel

kommt Johann zu der Abendsupp mit der Kartoffelschüssel.

Heidi, heida, Kartoffeln aus Amerika,

heidi, heida, Kartoffeln in der Schal.

 

 

 

Flora Macdonald Reid, Fieldworkers
Flora Macdonald Reid oder Flora M. Reid (1861-1938) war eine schottische Malerin.

 

George Clausen, The Potato Patch - October Twilight
George Clausen (1852-1944) war ein britischer Künstler, der mit Öl und Aquarell, Radierung, Mezzotinta, Trockenpunkt und gelegentlich Lithografien arbeitete.
 

 

Ernest Masson, Les ramasseuses de pommes de terre, 1877, Roubaix Musée de la Piscine
Ernest Masson (?-?) war ein französischer Maler.

Olof Jernberg, Nachlese in den Dünen (Kartoffelernte)
Olof August Andreas (Anders) Jernberg (1855-1935) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler der Düsseldorfer Malerschule.

Georg Weerth 1822-1836

Das Lied von der verunglückten Kartoffel

 

Zur Nacht auf ihrem Lager lag

Eine arme, kranke Kartoffel.

Sie hob sich matt empor und sprach,

Sie sprach zu dem armen Stoffel:

 

"O Stoffel, unglücksel´ger Mann,

Ich fühl´s, daß ich sterben werde!

Schon kommt der Tod, der schlimme, heran

Und rafft mich von der Erde.

 

Zwar frag ich nach mir selber nicht,

Nicht will ich mich bedauern.

Doch wenn ich schaue dein bleich Gesicht,

Da muß ich trauern und trauern.

 

Dir blüht kein Wein und Weizen nicht,

Hast weder Ochs noch Rinder.

O Stoffel, du bist ein armer Wicht,

Du hast nur hungrige Kinder.

 

Was wird aus deinen Kindern nun,

Die fröhling waren noch gestern,

Wenn ich bald werde im Grabe ruhn

Mit all meinen lieblichen Schwestern?

 

Sie starben in Ober- und Niederland,

Sie starben mit Weh und Gewinsel;

Sie starben an Englands weißem Strand

Und auf der smaragdnen Insel.

 

Sie starben; und ach, ich folg ihnen nach!

So sprach die kranke Kartoffel.

Sie schwieg, und das Herz, das Herz ihr brach -

Auf schluchzte der arme Stoffel.

 

Und weinte die Nacht mit Weib und Kind,

Und der Hunger, der wollte nicht weichen.

Dumpf brauste der kalte Novemberwind

In den prächtigen deutschen Eichen.

 

Camille Pissarro, Recolte des pommes de terre,

Gouache
Jacob Abraham Camille Pissarro (1830-1903) war einer der bedeutendsten und produktivsten Maler des Impressionismus.
 

 

Camille Pissarro, Potato harvest, 1885
 

Camille Pissarro, Kartoffelernte, 1893
 

Camille Pissarro, La récolte des pommes de terre
Jacob Abraham Camille Pissarro (1830-1903) war einer der bedeutendsten und produktivsten Maler des Impressionismus.

Johann Heinrich Voß 1751-1826

Die Kartoffelernte

 

Kindlein, sammelt mit Gesang

Der Kartoffeln überschwang!

Ob wir voll bis oben schütten

Alle Mulden, Körb’ und Bütten;

Noch ist immer kein Vergang!

 

Wo man nur den Bulten hebt,

Schaut, wie voll es lebt und webt!

O die schöngekerbten Knollen,

Weiß und rot, und dick geschwollen!

Immer mehr, je mehr man gräbt!

 

Nicht umsonst in bunter Schau

Blüht’ es rötlich, weiß und blau!

Ward gejätet, ward gehäufet:

Kindlein, Gottes Segen reifet!

Rief ich oft, und traf’s genau!

 

Einst vom Himmel schaute Gott

Auf der Armen bittre Not:

Nahe ging’s ihm; und was that er

Uns zum Trost, der gute Vater?

Regnet’ er uns Mannabrot?

 

- Fortsetzung unten -

 

 

Max Liebermann, Die Kartoffelernte
Max Liebermann (1847-1935) war ein deutsch-jüdischer Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus.

 

Max Liebermann, Kartoffelpflücker
 

Liebermann, Kartoffelsammlerin
 

Max Liebermann, Potato Harvesters at Zandvoort
 

- Fortsetzung Voß, Die Kartoffelernte -

 

Nein, ein Mann ward ausgesandt,

Der die neue Welt erfand!

Reiche nennen’s Land des Goldes:

Doch der Arme nennt’s sein holdes

Nährendes Kartoffelland!

 

Nur ein Knöllchen eingesteckt,

Und mit Erde zugedeckt!

Unten treibt dann Gott sein Wesen!

Kaum sind Hände gnug zum Lesen,

Wie es unten wühlt und heckt!

 

Was ist nur für Sorge noch?

Klar im irdnen Napf und hoch,

Dampft Kartoffelschmaus für alle!

Unsre Milchkuh auch im Stalle

Nimmt ihr Teil, und brummt am Trog! 

 

Aber, Kindlein, hört! ihr sollt

Nicht verschmähn das liebe Gold!

Habt ihr Gold, ihr könnt bei Haufen

Schöne Saatkartoffeln kaufen,

Grad’ aus Holland, wenn ihr wollt!


 

William Kay Blacklock, Burning Stubble
William Kay Blacklock (1872-1924) war ein britischer Künstler.

Julius Seyler, Sommerliche Ernteszene mit Kartoffelfeuer
Julius Seyler (1873-1955) war ein deutscher Maler.

Georg Christian Dieffenbach 1822-1901

Die Kartoffeln hurtig bringt...

 

Die Kartoffeln hurtig bringt,

werft sie in die Kohlen,

und ihr andern lauft und springt,

dürres Kraut zu holen!

Ei, das ist ein gut Gericht,

ein Kartoffelbraten!

So was hat ein König nicht,

wenn sie nur geraten!

 

José Júlio de Souza Pinto, Die Kartoffelernte - Kartoffelfeuer, 1898, Musée d'Orsay
José Júlio de Souza Pinto (1856-1939) war ein portugiesischer Maler im naturalistischen Stil.

Rudolf Lavant 1844-1915

Kartoffelfeuer

 

Mir trübt das Weltbild keine graue Brille.

Ich liebe sehr der Sommertage Schluß.

Ich liebe sehr die Klarheit und die Stille

Und der Oktobersonne warmen Kuß.

Und wenn am Rain die Hagebutten reifen

Und blaubehaucht die herben Schlehen stehn,

Dann muß ich meinem treuen Hunde pfeifen

Und querfeldein durch Wald und Fluren gehn.

 

Ich fahre nichts behaglich in die Scheuer,

Wenn sich das Jahr zu seinem Ende neigt,

Doch grüß ich freudig die Kartoffelfeuer,

Aus denen prasselnd eine Flamme steigt,

Und mit den muntern Buben möcht ich springen,

Die jubelnd sich um diese Feuer mühn,

Und ärmevoll die dürren Stauden bringen,

Die prasselnd sich zu weißer Asche glühn.

 

Im Rauch verschwinden ab und zu die Jungen,

Der aus den Lücken bricht des losen Baus,

Dazwischen lecken rote Feuerzungen,

Und schier bedrohlich sieht’s mitunter aus.

Inzwischen aber wühlt die flinke Hacke,

Die hurtig leer den warmen Boden macht,

Und sichtlich häuft der Segen sich im Sacke,

Den ernsten Blicks der weiße Spitz bewacht.

 

Mit einem Scherzwort trocknen von der Stirne,

Für Augenblicke rastend, sich den Schweiß

Der rüst’ge Mann, die fixe, ros’ge Dirne,

Denn reiche Ernte lohnt der Arbeit Fleiß.

Das muntre Bild verlockte mich zum Bleiben;

Am Saum des Ackers blieb ich lächelnd stehn,

Und teilnahmsvoll hab ich dem regen Treiben,

Dem Erntefest des Volkes, zugesehn.

 

César Pattein, Roasting Potatoes
César Pattein (1850-1931) war ein französischer Maler.

Hermann Löns 1866-1914

Kartoffelfeuer

 

Du wirbelnder Rauch der Kartoffelfeuer,

Erinnerer an alte, verflossene Zeit,

wie ist mir dein herber Geruch noch so teuer,

du bleibst mir als Jugenderinnerung geweiht.                 

Im Bruchwald, am Seerand, da war eine Ecke

von Weiden umwuchert, von Dornen geschützt.

Wir brieten in sicherem Räuberverstecke

uns dort Kartoffeln, die wir uns stibitzt.

 

Friedrich Peter Hiddemann, Kinder am Kartoffelfeuer
Friedrich Peter Hiddemann (1829-1892) war ein deutscher Maler und Lithograf der Düsseldorfer Schule.

Ernst Bosch, Am Kartoffelfeuer, 1879
Ernst Bosch (1834-1917) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker und Vertreter der erzählenden Malerei der Düsseldorfer Malerschule.

Das gefährlichste

Möbelstück ist die

›Lange Bank‹,
das gefährlichste

Instrument die

›Alte Leier‹.
Abraham a Sancta Clara

Wer Trinken, Rauchen und Sex aufgibt,

lebt auch nicht länger.

Es kommt ihm nur so vor.
Sigmund Freud

Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.
Gustav Mahler

Was wir brauchen,

sind ein paar verrückte Leute;

seht euch an,

wohin uns die Normalen gebracht haben.
George Bernard Shaw

Der Kluge lernt aus allem
und von jedem,
der Normale aus
seinen Erfahrungen und
der Dumme
weiß alles besser.
Sokrates
Es ist schon alles gesagt,
nur noch nicht von allen.
Karl Valentin

Um ernst zu sein,

genügt Dummheit,

während zur Heiterkeit

ein großer Verstand unerläßlich ist.
William Shakespeare

Blüte edelsten Gemütes
ist die Rücksicht;
doch zuzeiten
sind erfrischend

wie Gewitter
goldne Rücksichtslosigkeiten.

Theodor Storm

BuchKult

Franz Dewes

fjdewes@buchkult-dewes.de

 

Druckversion | Sitemap
© BuchKult