Charles Edward Conder,
The Fatal Colours, 1888
Charles Edward Conder (1868-1909) war ein in England geborener Maler, Lithograf und Designer. Er wanderte nach Australien aus und war eine Schlüsselfigur der Heidelberger Schule, wohl der Beginn einer typisch australischen Tradition in der westlichen Kunst.
Antoon van Dyck,
Porträt der Marchesa Elena Grimaldi, Gattin des Marchese Nicola Cattaneo
Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (1599-1641), war ein flämischer Maler (insbesondere Porträts) und Grafiker des flämischen Barocks und freier Mitarbeiter von Peter Paul Rubens. Weitere Versionen seines Namens sind Anton van Dyck und Anthony van Dyck.
Ausstellungstip
11.06.21 bis 03.10.21
Kunsthalle Mannheim
James Ensor
Insgesamt werden über 60 Gemälde, 120 Arbeiten auf Papier sowie einige Masken aus Ensors Besitz zu sehen sein.
Laufzeit unter Vorbehalt
Marià Fortuny & José de Madrazo, The Garden of the Fortuny Residence
Marià Fortuny, eigentlich Marià Josep Maria Bernat Fortuny i Carbó, auch Marià Josep Maria Bernat Fortuny i Marsal, (1838-1874), war ein spanischer Maler, Graphiker und Zeichner sowie Radierer.
José de Madrazo y Agudo, auch José de Madrazo (1781-1859) war ein spanischer Maler, Radierer und Lithograf des Klassizismus. Er malte Porträts, Historien- und Kirchenbilder und war von 1838 bis 1857 Direktor des Museo del Prado.