___________________________________________
Die meisten Grafiken auf dieser Website können durch Anklicken mit der linken Maustaste vergrößert dargestellt werden. Sollte dies nicht funktionieren, steht mir die entsprechende Grafik leider nicht in einer größeren Auflösung zur Verfügung.
Hinter Textstellen in blauer
Farbe verstecken sich Links, entweder zu anderen Seiten dieser Website oder zu externen Sites (z.B. Wikipedia, Youtube ...).
Atoms For Peace - Amok 2013
Atoms for Peace ist eine englisch-amerikanische Supergroup; bestehend aus Thom Yorke (Radiohead), Flea (Red Hot Chili Peppers) und Nigel Godrich (Produzent, u. a. für Radiohead, Travis, R.E.M. und Beck), Joey Waronker (u. a. R.E.M. und Beck) und Mauro Refosco (Forro in the Dark).
Amok ist das Debütalbum der Band Atoms for Peace.
Brian Eno & David Byrne - My Life in the Bush of Ghosts 1981
Brian Eno (* 15. Mai 1948 in Woodbridge, Suffolk) ist ein
britischer Musiker, Musikproduzent, Musiktheoretiker und bildender Künstler. Er gilt als Innovator in vielen Bereichen der Musik. hier weiterlesen (Wikipedia)
David Byrne (* 14. Mai 1952 in Dumbarton, Schottland) ist ein
britisch-US-amerikanischer Musiker (Gesang und Gitarre) schottischer Herkunft. 1975 war er Mitbegründer der Talking Heads und wurde als deren Frontmann bekannt. Byrne ist Tony-, Grammy- und
Oscarpreisträger. hier weiterlesen (Wikipedia)
My Life in the Bush of Ghosts ist ein im Februar 1981 veröffentlichtes Projektalbum der Musiker Brian Eno und David Byrne. hier weiterlesen (Wikipedia)
Brian Eno & David Byrne — My Life In The Bush Of Ghosts, 1981
Caravan - In the Land of Grey und Pink 1971
Caravan ist eine britische Band, deren Stil u. a. als Progressive Rock, Art-Rock bzw. Avantgarde-Rock klassifiziert wurde.
In the Land of Grey and Pink ist das dritte Studioalbum der britischen Progressive-Rock-Band Caravan.
Leider kann ich keinen Link zur Originalmusik der LP anbieten. Es existieren bei Youtube lediglich Live-Aufnahmen verschiedener Stücke. Absolut hörenswert ist die B-Seite der Platte mit dem Titel Nine feet under ground. Hier kann man den Titel hören, es ist zwar eine Besprechung des Titels, aber der Podcaster spricht nicht in die Musik rein und die Qualität der Musik ist ganz gut. Die Musik startet bei ca. 1:30.
Crosby, Stills, Nash and Young - Déjà Vu 1970
Crosby, Stills, Nash and Young war eine Folk-orientierte Rockband mit den Mitgliedern David Crosby, Stephen Stills, Graham Nash und Neil Young. hier weiterlesen (Wikipedia)
Déjà Vu ist das erste Musikalbum der US-amerikanischen Folk-Rockband Crosby, Stills, Nash & Young. hier weiterlesen (Wikipedia)
Déjà Vu (Full Album - Youtube)
Doors - L.A.Woman 1971
Die Band The Doors wurde im Sommer 1965 von Jim Morrison und Ray Manzarek am Strand von Venice Beach (Kalifornien) gegründet. Der Bandname entstand in Anlehnung an den Essay von Aldous Huxley The Doors of Perception (Die Pforten der Wahrnehmung). hier weiterlesen (Wikipedia)
L.A. Woman ist das sechste Album der Doors und das letzte mit Jim Morrison vor seinem Tod im Juli 1971.
The Doors - L.A. Woman (Remastered) [Full Album]
Dream Theater – Octavarium 2005
Dream Theater ist eine amerikanische Progressive-Metal-Band aus
New York City. hier weiterlesen (Wikipedia)
Octavarium ist das achte Studioalbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater, das am 6. Juni 2005 erschien. hier weiterlesen (Wikipedia)
Dream Theater - Octavarium [Full Album]
Emerson Lake & Palmer – Tarkus 1971
Emerson, Lake and Palmer (kurz ELP) war eine vor allem in den 1970er Jahren erfolgreiche britische Supergroup, bestehend aus Keith Emerson, Greg Lake und Carl Palmer. Die Band war ein Vertreter des Progressive Rock und prägte ihn entscheidend mit. hier weiterlesen (Wikipedia)
Tarkus ist das zweite Studioalbum der britischen Progressive-Rock-Band Emerson, Lake and Palmer.
Flying Colors - Flying Colors 2012
Flying Colors ist eine Progressive-Rock-Supergroup, bestehend aus Casey McPherson (Alpha Rev), Steve Morse (Dixie Dregs, Deep Purple, Kansas), Neal Morse (Spock’s Beard, Transatlantic), Dave LaRue (Dixie Dregs, Planet X) und Mike Portnoy (Dream Theater, Transatlantic, Liquid Tension Experiment, OSI, Adrenaline Mob, The Winery Dogs). hier weiterlesen (Wikipedia)
Flying Colors is the debut studio album by the American supergroup Flying Colors, released on 26 March 2012.
Flying Colors | Flying Colors (Full Album, 2012)
Frank Zappa - The Grand Wazoo 1972
Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist. Er veröffentlichte zu Lebzeiten 62 Musikalben. Zappa wurde in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen und erhielt zwei Grammy Awards.
The Grand Wazoo ist ein Jazzrock-Album von Frank Zappa aus dem Jahr 1972. hier weiterlesen (Wikipedia)
Frank Zappa And The Mothers - The Grand Wazoo (Full Album)
Gentle Giant - Acquiring The Taste 1971
Gentle Giant war eine britische Progressive-Rock-Band um die Brüder Phil, Derek und Ray Shulman. Die Gruppe war zwischen 1970 und 1980 aktiv und bekannt für die Komplexität ihrer Musik und die vielfältigen musikalischen Fähigkeiten ihrer Mitglieder.
Acquiring the Taste ist das zweite Studioalbum der britischen
Progressive-Rock-Band Gentle Giant, das am 16. Juli 1971 erschien. hier weiterlesen
(Wikipedia)
Gentle Giant - Acquiring the Taste (Full Album)
Ideal - Ideal 1980
Ideal war eine West-Berliner Band, die 1980 gegründet wurde und bis 1983 existierte. Als Teil der Neuen Deutschen Welle zählte sie zu den erfolgreichsten Vertretern dieser Musikrichtung.
Jimy Hendrix Experience - Electric Ladyland 1968
James Marshall „Jimi“ Hendrix (* 27. November 1942 als John Allen
Hendrix in Seattle, Washington; † 18. September 1970 in London) war ein US-amerikanischer Gitarrist, Komponist und Sänger. hier weiterlesen (Wikipedia)
Electric Ladyland ist das dritte Studioalbum der US-amerikanischen
Rockband The Jimi Hendrix Experience, das im Oktober 1968 erschien. hier weiterlesen
(Wikipedia)
Electric Ladyland Jimi Hendrix full album vinyl from 1968
Joe Zawinul - My People 1996
Josef Erich „Joe“ Zawinul (* 7. Juli 1932 in Wien; † 11. September 2007 ebenda) war ein österreichischer Musiker und einer der einflussreichsten Jazz-Musiker des 20. Jahrhunderts.
My People is a studio album by Austrian-born jazz musician Joe Zawinul which was recorded and released in 1996.
King Crimson – Red 1974
King Crimson ist eine britische Progressive-Rock-Gruppe. Sie wurde 1968 für einen Auftritt am 13. Januar 1969 im Fulham Palace Cafe von Robert Fripp und Michael Giles gegründet und besteht – mit Fripp als Vordenker – in wechselnden Formationen bis heute.
Red ist das siebte Studioalbum der britischen Progressive-Rock-Band King Crimson. Nach der Veröffentlichung dieses Albums und einer abschließenden Tour löste Robert Fripp die Band vorerst auf. hier weiterlesen (Wikipedia)
King Crimson - Starless
(King Crimson In Concert - Live In Tokyo 2021)
Mahavishnu Orchestra - The Inner Mounting Flame 1971
Das Mahavishnu Orchestra gilt als eine der bedeutendsten
Jazzrock-/Fusion-Bands der 1970er Jahre. Es wurde 1971 von John McLaughlin gegründet. Neben McLaughlin (Gitarre) spielten Jerry Goodman (Violine), Jan Hammer (Keyboards), Rick Laird (E-Bass) und
Billy Cobham (Schlagzeug). hier weiterlesen (Wikipedia)
The Inner Mounting Flame ist das erste Studioalbum der
multinationalen Jazzrock-Band Mahavishnu Orchestra, bestehend aus dem britischen Gitarristen und Gründer der Band John McLaughlin, dem US-amerikanischen Violinisten Jerry Goodman, dem tschechischen
Keyboarder Jan Hammer, dem panamaischen Schlagzeuger Billy Cobham und dem neuseeländischen Bassisten Rick Laird. hier weiterlesen (Wikipedia)
John McLaughlin mit Rhonda Smith (Bass) und Anika Nilles (Drums) beim Jeff-Beck-Tribute 2023.
Manuel Göttsching - E2-E4 1984
Manuel Göttsching (* 9. September 1952 in Berlin; † 4.
Dezember 2022 ebenda) war ein deutscher Elektronik-Musiker, Multi-Instrumentalist (Hauptinstrument Gitarre) und Komponist. Er galt als einer der Pioniere der elektronischen Musik und der als Berliner Schule bekannten Szene. hier weiterlesen (Wikipedia)
E2–E4 ist das erste Studioalbum des Ash-Ra-Tempel-Gitarristen Manuel Göttsching unter dessen eigenem Namen.
Manuel Göttsching — E2-E4 (1981/Full album)
Bei Youtube gibt es zahlreiche E2-E4-Videos aber auch viele andere Werke Götschings, der im Ausland (insbesondere in Japan) offensichtlich eine größere Fangemeinde hat
als in Deutschland. Zudem sind unter dem Titel Sueño Latino viele Special-Mixes von E2-E4 zu finden. Wer es lieber etwas langsamer mag kann
sich im folgenden Link eine um 50% verlagsamte Variante anhören, das dauert dann 1:57:20.
E1-E2 (E2-E4 50% speed) - Manuel Göttsching
Hörenswert ist auch die Version des Musikers Stefan Gubatz.
Stefan Gubatz plays E2-E4 by Manuel Göttsching
Miles Davis - Biches Brew 1970
Miles Davis (Miles Dewey Davis III. * 26. Mai 1926 in Alton, Illinois; † 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader und einer der einflussreichsten Jazzmusiker des 20. Jahrhunderts. hier weiterlesen (Wikipedia)
Bitches Brew ist ein Studioalbum des US-amerikanischen Jazzmusikers Miles Davis, aufgenommen im August 1969 und veröffentlicht im März 1970 von Columbia Records. Berühmtheit hat das Doppelalbum erlangt, da es noch konsequenter als das Vorgängeralbum In a Silent Way (1969) Jazz mit Rockelementen verband, was später als Fusion bezeichnet worden ist.
Miles Davis - Bitches Brew (1970) - full album
Peter Gabriel – So 1986
Peter Gabriel (Peter Brian Gabriel * 13. Februar 1950 in Chobham,
Surrey Heath) ist ein britischer Musiker, Komponist und Liedtexter, Videokünstler, Aktivist der humanitären Hilfe, Förderer der Weltmusik und Musikunternehmer. Bekannt wurde er in den frühen 1970er
Jahren als Sänger, Frontmann und Gründungsmitglied der damaligen Progressive-Rock-Band Genesis. hier
weiterlesen (Wikipedia)
So ist das fünfte reguläre Solo-Studioalbum und das siebte Album insgesamt des englischen Singer-Songwriters und Rock-Musikers Peter Gabriel und wurde am 19. Mai 1986 von Charisma Records veröffentlicht. Es ist Peter Gabriels erfolgreichste Veröffentlichung mit über zehn Millionen verkauften Einheiten.
Porcupine Tree – Deadwing 2005
Porcupine Tree (wörtlich übersetzt „Stachelschweinbaum“) ist eine 1987 gegründete Progressive-Rock-Band aus England um Gitarrist, Sänger und Komponist Steven Wilson.
Deadwing ist das achte Studioalbum der Band Porcupine Tree, das am 28. März 2005 bei Lava Records veröffentlicht wurde.
Porcupine Tree - Deadwing [Full Album]
Radiohead – Amnesiac 2001
Radiohead ist eine britische Rockband, die 1985 in Oxford, England gegründet wurde. Die Band besteht aus Thom Yorke (Gesang, Rhythmusgitarre, Piano), Jonny Greenwood (Lead-Gitarre, Keyboard, Ondes Martenot), Colin Greenwood (E-Bass, Keyboard), Ed O’Brien (Gitarre, Backgroundvocals) und Phil Selway (Schlagzeug, Backgroundvocals). Radioheads experimenteller Ansatz gilt als Wegbereiter für den Sound des Alternative Rocks.
Amnesiac ist das fünfte Studioalbum der britischen Band Radiohead, das im Mai 2001 erschien.
Robert Wyatt - Rock Bottom 2001
Robert Wyatt (* 28. Januar 1945 in Bristol; eigentlich Robert Ellidge) ist ein englischer Sänger und Schlagzeuger.
Rock Bottom is the second solo album by English musician Robert Wyatt. It was released on 26 July 1974 by Virgin
Records.
Soft Machine – Third 1970
Soft Machine ist eine britische Band, die zu den Pionieren des Canterbury Sound zählt. hier weiterlesen (Wikipedia)
is a live and studio album by the English rock band Soft Machine, released as their third overall in June 1970 by CBS Records. Thirdhier weiterlesen (Wikipedia)
Soft Machine - Third (Full Album HQ)
Steely Dan – Aja 1977
Steely Dan ist eine 1972 von Walter Becker und Donald Fagen in New York City gegründete US-amerikanische Rockband, die in den 1970er Jahren mit der Veröffentlichung von sieben Studioalben ihre größten Erfolge hatte. hier weiterlesen (Wikipedia)
Aja (ausgesprochen wie englisch „Asia“) ist das sechste Studioalbum von Steely Dan. Es wurde im September 1977
veröffentlicht und wurde zum meistverkauften Album der Band.
Talk Talk - The Colour of Spring 1986
Talk Talk war eine britische Band, die in den frühen 1980er Jahren mit Synthiepop und New Wave begann und bis Mitte der 1980er Jahre große kommerzielle Erfolge erzielte. Danach wandelte sich die Band künstlerisch und veröffentlichte zwischen 1988 und 1991 zwei avantgardistische Werke, die einen wichtigen Einfluss auf Art- und Post-Rock hatten und zahlreiche nachfolgende Musiker inspirierten. hier weiterlesen (Wikipedia)
The Color of Spring ist das dritte Studioalbum der englischen Band Talk Talk. Es wurde im März 1986 veröffentlicht.
Talk Talk - The Colour of Spring FULL ALBUM
Talk Talk - Spirit of Eden 1988
Talk Talk war eine britische Band, die in den frühen 1980er Jahren mit Synthiepop und New Wave begann und bis Mitte der 1980er Jahre große kommerzielle Erfolge erzielte. Danach wandelte sich die Band künstlerisch und veröffentlichte zwischen 1988 und 1991 zwei avantgardistische Werke, die einen wichtigen Einfluss auf Art- und Post-Rock hatten und zahlreiche nachfolgende Musiker inspirierten. hier weiterlesen (Wikipedia)
Spirit of Eden ist das vierte Studioalbum der britischen Rockband
Talk Talk und erschien 1988 auf dem Label Parlophone. Obwohl es kommerziell mäßig erfolgreich war, wird das Album gemeinhin als Meilenstein der Popmusik des ausgehenden 20. Jahrhunderts angesehen und
gilt als eines der ersten wichtigen Post-Rock-Alben. hier weiterlesen
(Wikipedia)
Talk Talk - Spirit of Eden (1988) FULL ALBUM
Talk Talk - Laughing Stock 1991
Talk Talk war eine britische Band, die in den frühen 1980er Jahren
mit Synthiepop und New Wave begann und bis Mitte der 1980er Jahre große kommerzielle Erfolge erzielte. Danach wandelte sich die Band künstlerisch und veröffentlichte zwischen 1988 und 1991 zwei
avantgardistische Werke, die einen wichtigen Einfluss auf Art- und Post-Rock hatten und zahlreiche nachfolgende Musiker inspirierten. hier weiterlesen (Wikipedia)
Laughing Stock ist das fünfte und letzte Studioalbum von Talk
Talk. Es wurde 1991 veröffentlicht und war das einzige Album der Band, welches auf dem jazz-affinen Label Verve Records erschien, nachdem die Band im Streit EMI verlassen hatte. Wie das
Vorgängeralbum Spirit of Eden (1988) gilt es als eines der Pionieralben des Post-Rocks. hier
weiterlesen (Wikipedia)
Talk Talk - Laughing Stock (1991 Album)
Talking Heads - Stop Making Sense 1984
Talking Heads war eine US-amerikanische Band, die 1975 in New York City gegründet wurde und bis 1991 bestand. Die Band wird zu den bekanntesten und erfolgreichsten Vertretern der amerikanischen Post-Punk- und New-Wave-Szene der 1980er Jahre gezählt, ihr Stil war auch von Pop, Funk und Weltmusik geprägt.
Stop Making Sense ist ein Konzertfilm der Talking Heads unter der Regie von Jonathan Demme. Er wurde 1983 an drei
Abenden während einer Promotiontour für das Album Speaking in Tongues aufgezeichnet. Der Film war einer der ersten, bei deren Produktion digitale Audiotechnik zum Einsatz kam.
Talking Heads Stop Making Sense
The Beach Boys - Pet Sounds 1966
The Beach Boys waren eine US-amerikanische Musikgruppe. Sie wurde
1961 von den Brüdern Brian, Dennis und Carl Wilson, ihrem Cousin Mike Love und dem Schulfreund Alan Jardine im kalifornischen Hawthorne gegründet und entwickelte sich zu einer der erfolgreichsten
Pop- und Rockbands der 1960er und frühen 1970er Jahre. hier weiterlesen
(Wikipedia)
Pet Sounds ist das elfte Studioalbum der kalifornischen Surf- und
Rockband The Beach Boys. Produziert wurde es von Brian Wilson. hier weiterlesen
(Wikipedia)
The Beach Boys - Pet Sounds Studio - Full Album
The Beatles – Revolver 1966
The Beatles war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren, bestehend aus John Lennon (1940–1980), Paul McCartney (* 1942), George Harrison (1943–2001) und Ringo Starr (* 1940). Mit mehr als 600 Millionen[1] – nach Schätzungen ihrer Plattenfirma EMI sogar mehr als einer Milliarde[2] – verkauften Tonträgern ist sie die erfolgreichste Band der Musikgeschichte.
Revolver ist das siebte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 5. August 1966 in Großbritannien
veröffentlicht wurde. hier weiterlesen
(Wikipedia)
The Beatles - Revolver (Full Album)
The Beatles - Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band 1967
The Beatles war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren, bestehend aus John Lennon (1940–1980), Paul McCartney (* 1942), George Harrison (1943–2001) und Ringo Starr (* 1940). Mit mehr als 600 Millionen[1] – nach Schätzungen ihrer Plattenfirma EMI sogar mehr als einer Milliarde[2] – verkauften Tonträgern ist sie die erfolgreichste Band der Musikgeschichte.
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band ist das achte Studioalbum der britischen Band The Beatles, das am 26. Mai
1967 in Großbritannien veröffentlicht wurde.
The Beatles - Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band Full Album
Weather Report - Heavy Weather 1977
Weather Report war eine der künstlerisch bedeutendsten und kommerziell erfolgreichsten Jazz- und Fusion-Bands in den 1970er und 1980er Jahren, an der sich bis heute viele Musiker verschiedener Stilrichtungen orientieren.
Heavy Weather ist das siebte Studioalbum der Fusion-Band Weather Report aus dem Jahr 1977 und wird als Meilenstein
des Jazz-Rock angesehen. hier weiterlesen (Wikipedia)
Weather Report Heavy Weather (Complete Album)